husten

husten

* * *

hus|ten ['hu:stn̩], hustete, gehustet <itr.; hat:
(infolge einer krankhaften Reizung der Atemwege) Luft mehr oder weniger laut anfallartig aus der Lunge durch den offenen Mund nach draußen stoßen:
sie ist erkältet und hustet stark.
Syn.: hüsteln.

* * *

hus|ten 〈V. intr.; hatstoßweise u. tönend Luft durch die verengte Stimmritze ausatmen ● ich werde dir eins \husten! 〈fig.; umg.〉 das könnte dir so passen!, ich denke nicht daran!; dem werde ich eins \husten 〈fig.; umg.〉 dem werde ich die Meinung sagen; Blut \husten beim Husten Blut in den Mund bekommen; er hört die Flöhe \husten 〈fig.; umg.〉 er denkt, er weiß über alles genau Bescheid, er kommt sich sehr klug, erfahren vor; der Motor hustet 〈fig.; umg.〉 arbeitet unregelmäßig, stockt ab u. zu

* * *

hus|ten <sw. V.; hat [mhd. huosten, ahd. huostōn; vgl. Husten]:
1.
a) Luft, gewöhnlich infolge einer Reizung der Atemwege, stoßweise, heftig u. mehr od. weniger laut aus der Lunge durch den Mund herauspressen:
die ganze Nacht h.;
jmdm. ins Gesicht h.;
diskret h. (durch absichtliches Husten jmdm. ein Zeichen geben, etw. zu tun, zu beachten o. Ä.);
b) Husten haben:
er hustet schon seit Tagen.
2. beim Husten herausbefördern, auswerfen:
Blut h.;
jmdm. [et]was/eins h. (salopp spött.; keineswegs geneigt sein, jmds. Wunsch o. Ä. zu erfüllen, seiner Aufforderung nachzukommen).
3. (salopp) pfeifen (12).

* * *

Husten,
 
Tụssis, willkürliches oder unwillkürliches (reflexhaftes) Ausstoßen der Luft durch plötzliche Öffnung der krampfhaft verschlossenen Stimmritze unter dem Ausatemdruck; meist geht ein tiefes Einatmen voraus, andernfalls entsteht Hüsteln. Der Husten kann mit Entleerung von Schleim und Eiter (feuchter oder produktiver Husten) oder von Fremdkörpern verbunden sein, aber auch ohne Auswurf auftreten (trockener oder unproduktiver Husten). Er wird ausgelöst durch Reize, die auf die Schleimhaut von Rachen, Kehlkopf oder Bronchien einwirken, v. a. aufgrund von Entzündungen (Rachen-, Kehlkopf- oder Bronchialkatarrh, Lungenentzündung), ebenso durch Reizgase, Staub, eingedrungene Nahrungsteilchen, kann jedoch auch Folge einer Linksherzinsuffizienz mit Stauungslunge sein oder psychische Ursachen (nervöser Husten) haben. Die Druckerhöhung im Brustkorb vor dem Hustenstoß belastet den Kreislauf durch Lungenstauung und kann deshalb zu bläulicher Gesichtsverfärbung (Zyanose) führen.

* * *

Hus|ten, der; -s, - <Pl. selten> [mhd. huoste, ahd. huosto, Substantivierung eines das Hustengeräusch nachahmenden lautm. Wortes]: [Erkältungs]krankheit, bei der man oft u. stark husten muss: chronischer, quälender, trockener H.; H. haben, bekommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Husten — (lat. Tussis) ist das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste explosionsartige Ausstoßen von Luft, bei dem sich die Stimmritze öffnet und die durch den Hustenreiz ausgestoßene Luft eine hohe Geschwindigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Husten — Husten. Der Husten, welcher durch Staub, ein Krümelchen, Rauch, ein Tröpfchen Wasser nach dem sogenannten Verschlucken entsteht, ist an sich gefahrlos und vergeht. Jeder Husten von örtlicher Reizbarkeit aber ist Krankheit und nach dem Grade jener …   Damen Conversations Lexikon

  • Husten — Sm std. (9. Jh.), mhd. huoste, ahd. huosto, mndd. hōste, mndl. hoesten Stammwort. Aus g. * hwōstōn m. Husten , auch in anord. hósti, ae. hwēsan, hwōsta; Abstraktbildung zu altem * hwōs a Vst. husten , das nur noch in ae. hwēsan, hwōsan bezeugt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Husten — Hūsten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, die Luft auf eine heftige, mit einem lauten Schalle verbundene Art aus der Lunge stoßen, besonders so fern es geschiehet, um die Luftröhre oder den Magenschlund von einem fremden Körper zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Husten — Husten: Germ. *hwōstan »Husten«, auf das mhd. huoste, ahd. huosto, niederl. hoest, aengl. hwōsta, schwed. hosta zurückgehen, ist eine Substantivbildung zu der das Hustengeräusch nachahmenden idg. Wurzel *ku̯ās , beachte z. B. aind. kāsáḥ… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Husten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • husten Bsp.: • Sie hatte einen schlimmen Husten. • Das Baby hustete die ganze Nacht. • Der Raucher hatte einen schlimmen Husten …   Deutsch Wörterbuch

  • husten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Husten Bsp.: • Sie hatte einen schlimmen Husten. • Das Baby hustete die ganze Nacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Husten — (Tussis), kurze, tönende, kräftige u. stoßweise Ausathmungen, bei mehr od. weniger verengter Stimmritze u. zwar zumeist nach einer tieferen u. kräftigeren Einathmung. Geht diese nicht[639] voraus, so entsteht das Hüsteln. Durch die Erschütterung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüsten — Hüsten, Dorf im preuß. Regbez. und Kreis Arnsberg, am Einfluß der Röhr in die Ruhr und mit Station Neheim H. Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Fröndenberg Kassel und von zwei Kleinbahnen, hat eine kath. Kirche, Eisenwalzwerk, Metallwaren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Husten — (lat. Tussis), stoßweise und tönende Ausatmung unter krampfhaftem Schluß der Stimmritze. Dem Hustenstoß geht eine tiefe Einatmung vorher, die Ausatmungsbewegung geht anfangs gegen die geschlosseneStimmritze vor sich. Öffnet sich diese spaltförmig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüsten — Hüsten, Flecken im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an Röhr und Ruhr, (1900) 4715 E.; Puddlings , Walzwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”